Viele fragen sich: Soll ich für meinen Wischroboter warmes oder kaltes Wasser verwenden? Die Antwort ist gar nicht so kompliziert, aber wichtig für optimale Reinigung und lange Lebensdauer deines Geräts.
Warmes oder kaltes Wasser – was ist besser?
Kaltes Wasser ist für die meisten Wischroboter völlig ausreichend. Es reinigt den Boden, ohne die Technik zu belasten. Außerdem ist kaltes Wasser schonender für manche Bodenarten wie Laminat oder Parkett, die empfindlich auf Hitze reagieren können.
Warmes Wasser kann vor allem bei stärkerer Verschmutzung helfen, da es Reinigungsmittel besser löst und Fett schneller entfernt. Allerdings solltest du dabei einige Dinge beachten:
- Nicht zu heiß: Sehr heißes Wasser kann empfindliche Bauteile im Wischroboter beschädigen und manche Bodenbeläge schaden.
- Herstellerempfehlung beachten: Einige Modelle sind für die Verwendung von warmem Wasser ausgelegt, andere nicht.
Was raten Experten?
- Schau in die Bedienungsanleitung deines Wischroboters! Dort findest du meist klare Hinweise, ob warmes Wasser erlaubt ist.
- Nutze bei hartnäckigen Flecken gerne ein mildes, verdünntes Reinigungsmittel.
- Verwende niemals kochendes oder sehr heißes Wasser, um technische Schäden zu vermeiden.
- Bei empfindlichen Böden lieber lauwarmes oder kaltes Wasser verwenden.
Fazit
Für den Alltag reicht meist kaltes bis lauwarmes Wasser völlig aus. Es schont deinen Wischroboter und deine Böden. Warmes Wasser kannst du bei Bedarf vorsichtig einsetzen – aber immer gemäß Herstellerangaben.
Mit der richtigen Wassertemperatur wird dein Wischroboter zum Saubermacher ohne Risiko!